Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Kombinationswaage: Fertig mit «verschenktem» Gemüse

Gewichtgenaues Befüllen von Gemüsegebinden mit der Handwaage führt zu Übergewicht, das nicht bezahlt ist. Mit Hilfe von einer halbautomatischen Kombinationswaage und mit entsprechender Software, lassen sich diese Verluste wirkungsvoll reduzieren. 

Die Kombinationswaage leuchtet grün auf, wenn das Gewicht ideal ist.
Der Mitarbeiter packt die Blumenkohle bei grünem Licht.

Viele Gemüsebaubetriebe kennen das Problem: Bei losen Produkten im Gebinde mit einem vorgegebenen Gesamtgewicht wird im Zweifelsfall immer etwas mehr Gemüse eingefüllt als verlangt. Das Übergewicht ist höher, wenn dabei nur das menschliche Auge zum Einsatz kommt. Fehlen auf der Handwaage noch ein paar Gramm bis zum Soll-Wert ist es die einfachste Lösung, einfach noch ein Stück dazu zugeben.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Kinder für das Gemüse sensibilisieren

Seit einigen Jahren profitieren Schulklassen vom Bildungsprogramm «GemüseAckerdemie» von Acker Schweiz. Die Idee: Die Kinder bewirtschaften im Rahmen des ordentlichen Schulunterrichts ihren eigenen Gemüsegarten.

Im Rahmen der GemüseAckerdemie bewirschaften die Schulkinder ihren eigenen Gemüsegarten.
Die Schulklasse in Aristau ist mindestens einmal in der Woche auf dem eigenen Gemüseacker unterwegs, um diesen zu pflegen und das Gemüse zu ernten.

Der Regen macht ausnahmsweise eine Pause an diesem Morgen im Juni, als die 3./4.-Klasse von Fabienne Stenico auf das Gemüsefeld ausschwärmt. Seit diesem Frühling wächst dort gleich vor dem Schulhaus eine bunte Vielfalt mit über zwanzig verschiedenen Gemüsen wie beispielsweise Kohlrabi, Karotten, Erbsen, Mangold, Schwarzwurzeln oder Tomaten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Dem Bio-Sirup verfallen

Die Zutaten in den «Zuckerpeitsche»-Sirupen machen den Unterschied. Sirup-Fabrikant Chris Eckert baute die Marke auf und will nun weiter expandieren.

Die speziellen «Zuckerpeitsche»-Sirupe verkauft Chris Eckert im Premium-Segment.

Die edlen Bio-Sirupe der Marke «Zuckerpeitsche» haben sich in den letzten Jahren nicht nur bei Gourmets beachtlichen Respekt verschafft. Doch: wie kommt jemand auf einen solchen Markennamen für Sirup? Besteht etwa ein Zusammenhang mit der Redewendung «Zuckerbrot und Peitsche»? Diese macht hier nicht wirklich Sinn. Und sowieso hört es sich sehr streng an.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Künstliche Intelligenz hilft beim Hacken

Das In-Row-Hackgerät von Ullmanna stösst auf viel Interesse in der Gemüsebranche. Es hackt intelligent in den Reihen aller möglichen Gemüsekulturen. Den Unterschied macht die Software. Die Erstellung eines Modells für eine neue Kultur dauert dank künstlicher Intelligenz nämlich nur ein paar Stunden.

Dank Künstlicher Intelligenz kann der Hackroboter von Ullamanna nach wenigen Stunden in für ihn neuen Kulturen jäten, wie hier im Federkohl.

Ein neues Hackgerät macht sich auf, um die Schweizer Gemüseäcker zu erobern, respektive dort dem Unkraut den Garaus zu machen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Die Fruchtbarkeit des Bodens messen


Bei Bodenanalysen nach Albrecht-Kinsey steht die Kationenaustauschfähigkeit im Zentrum. Entsprechende Düngungsempfehlungen weichen oft von «üblichen» Empfehlungen ab. Trotzdem steigt das Interesse an der alternativen Methode bei Gemüsebaubetrieben.

Nur eine fachgerechte Beprobung des Bodens ergibt brauchbare Analysen-Daten.

Die intensive Gemüseproduktion fordert dem Boden einiges ab. Deshalb ist genaues Hinsehen besonders wichtig. Vereinfacht gesagt geht es vor allem um Nährstoffe, pH-Wert und den Humusgehalt, die «stimmen» müssen. Üblicherweise werden dafür klassische Boden-Analysen durchgeführt und entsprechend den daraus abgeleiteten Empfehlungen gehandelt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787