Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Quereinsteigerin auf dem Chefsessel

Die Verdunova AG hat sich als Herstellerin von Tiefkühlgemüse aus Schweizer Rohstoffen etabliert. Das innovative Unternehmen aus Sennwald geht seit einem Jahr mit einer jungen Geschäftsleitung an der Spitze in die Zukunft.

Rosina Dürr ist seit einem Jahr Geschäftsführerin bei der Verdunova AG in Sennwald.

Tiefkühlgemüse liegt weltweit im Trend und zeigt auch in der Schweiz stabile Wachstumszahlen. Der Grund liegt im zunehmenden Bedürfnis der Gesellschaft nach schnell zubereitbaren, gesunden Mahlzeiten. Tiefgefrorenes Gemüse hat gerade bei Letzterem Vorteile: Gleich nach der Ernte schockgefroren behält es nämlich Vitamine und andere in der Ernährung wichtige Inhaltsstoffe weitgehend.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Praxisnahe Forschung für Gemüsebranche

Die Versuchsstation Gemüse hat ihre dritte Versuchs-Saison hinter sich. Ihr Auftrag: Die Ausarbeitung von praxisnahen Lösungen für drängende Probleme auf dem Gemüse­acker. Stationsleiter Michael Gugger bittet die Branche aber zu Geduld.

In der Versuchsstation Gemüse in Ins wird praxisnah geforscht.
Der Seeländer Michael Gugger leitet die Versuchsstation Gemüse in Ins.

Es ist etwas dunkel im Keller im Inforama in Ins, wo das Büro der Versuchsstation Gemüsebau untergebracht ist. Doch hell leuchtet der Computerbildschirm von Stationsleiter Michael Gugger, der gerade Daten der laufenden Feldversuche aus den letzten Monaten auswertet.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Vertikaler Anbau auf der Kippe?

Vollautomatisiert und mit wenig Ressourcenverbrauch Gemüse auf mehreren Stockwerken produzieren. Was sich gut anhört, funktioniert in der Praxis aber noch nicht. Das Start-Up Yasai scheiterte unter anderem am zu tiefen Automatisierungsgrad.

Der vertikale Anbau hat es in der Schweiz schwer.
Der vertikale Anbau von Gemüse bei Yasai in Niederhasli rentiert bis jetzt nicht.

Die Bilder aus den vertikalen Farmen sind jeweils spektakulär: Junge Leute in Schutzanzügen kümmern sich um Gemüse- und Kräuterpflänzchen, die in einer Laboratmosphäre mehrstöckig unter LED-Lampen in verschiedenen Farbspektren wachsen. Die Versprechungen der Start-Up-Unternehmen sind immer vollmundig: Mit dem vertikalen Anbau sei der Ertrag pro Quadratmeter zehn Mal grösser als im Freiland und mit viel weniger Wasser und Dünger, und Pestizide seien sowieso nicht mehr nötig.… mehr

Schreibe einen Kommentar

GPS-Lenksystem nachträglich einbauen

Alte Traktoren müssen nicht auf eine satellitengesteuerte Spurführung verzichten. Der Einbau eines automatischen Lenk­systems ist keine Hexerei und bietet auch kleineren Gemüse­betrieben die Chance für mehr Automatisierung. 

Für den Gemüsebau eignen sich automatische Lenksysteme, weil genaues Pflanzen verlangt wird.
Gemüsegärtner Daniel Steiner baute in seinem älteren Traktor nachträglich ein Lenksystem ein.

Es muss nicht immer der neuste Traktor sein. Ein automatisches Lenksystem lässt sich heute auf älteren Modellen mit Servolenkung ziemlich einfach nachrüsten. Wer sich das zutraut, kann dieses sogar selbst einbauen. Dazu braucht es unter anderem einen mobilen Windows-PC, eine freiverfügbare Open-Source-Software wie «AGOpenGPS» und zugekauften Komponenten wie beispielsweise ein elektrischer Lenkmotor oder ein Lenkwinkelsensor.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Ausländischen Medienschaffenden den Schweizer Gemüsebau zeigen

Ausländische Agrarjournalistinnen und Agrarjournalisten trafen sich in Interlaken zu ihrem jährlichen Fach-Kongress. Im Praxis-Teil besuchten sie unter anderem einen grossen Gemüsebau-Betrieb im «Gemüsegarten der Schweiz». (Die Tour wurde von David Eppenberger organisiert)

Zwei afrikanische Teilnehmer im Hofladen von Gutknecht Gemüse in Ried bei Kerzers.

Der IFAJ (International Federation of Agricultural Journalists) ist der internationale Verband der Agrarjournalisten. Jedes Jahr treffen sich die Mitglieder in einem anderen Land zu einem internationalen Kongress. In diesem Jahr fand er vom 14.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787