Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Containerdorf zwischen Gemüsefeldern

Der rheinland-pfälzische Gemüsebaubetrieb von Heike und Peter Fehmel zählt zu den grössten Radiesschenproduzenten Deutschlands. Der neu geltende Mindestlohn erhöht zwar die Personalkosten, dafür erleichtert er die Rekrutierung von Arbeitskräften.

Die Schlüssel für 250 Wohncontainer.

Der Blick an die Wand mit den vielen Zimmerschlüsseln deutet es an: Auf diesem Gemüsebaubetrieb in Mutterstadt im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz muss ganz viel los sein. Über 500 Saisonarbeiter vor allem aus Rumänien arbeiten auf den 350 Hektaren Freilandgemüseflächen und in Gewächshäusern mit Gurken, Tomaten und seit Neustem vor allem auch Himbeeren.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Tage der offenen Türen: Herausforderung städtische Bevölkerung 

In vielen Regionen organisierten Gemüsebaubetriebe in diesem Frühling Tage der offenen Türen. Einige profitierten von externer Unterstützung, was den Organisationsaufwand reduzierte. Nicht überall wurden so viele Leute angesprochen, wie erhofft.

Gemüse Käser AG  aus Birmenstorf lud die Bevölkerung während zwei Tagen auf ihren Betrieb ein.

Tage der offenen Türen sind ideale Gelegenheiten, um mit der Bevölkerung in direkten Kontakt zu treten und die Gemüseproduktion vor Ort zu zeigen. Doch viele Gemüsebetriebe scheuen den Aufwand, auch weil es in der Hauptsaison sowieso schon an Zeit und Personal mangelt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Stickstoffmangel nach nassem Frühling

Im Frühling kam es im feuchten Boden zu Mangelsituationen von Stickstoff. Pflanzenbauberater Martin Gertsch erklärt, wie es dazu gekommen ist. Die Nichteinberechnung von Ernteresten aus Vorkulturen bezeichnet er als häufigen Fehler in der Düngung.

In diesem Frühling war es an vielen Orten in der Schweiz sehr nass. Wie wirkte sich dies auf die Düngerversorgung der Gemüsekulturen aus?

Martin Gertsch*: Es kam zu Nährstoffverlagerungen in tiefere Regionen des Bodens, wie wir es in den letzten Jahren selten hatten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Wie exakt kein eine Bodenanalyse sein?

Mehrere Forschungsanstalten sprechen dem digitalen Spaten von Stenon seine Praxistauglichkeit ab, wogegen sich der Hersteller wehrt. Trotz allem gibt es in der Schweiz Gemüsebetriebe, die das Gerät als Unterstützung während der Kulturzeit nutzen.

Die Aussagekraft der digitalen Nährstoff-Bodenanalysen ist in Expertenkreisen umstritten.

Vor zwei Jahren berichtete diese Zeitschrift über den digitalen Spaten FarmLab der Firma Stenon. Mit diesem sollten Gemüsegärtnerinnen und -gärtner verschiedene Nährstoffe, Humusgehalte oder den pH im Boden in Echtzeit bestimmen können. Das StartUp aus Potsdam kämpft seither vor allem mit viel Gegenwind.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Veganes Gemüse hat es schwer

Der Seeländer Gemüsegärtner Michel Arn produziert veganes Biogemüse. Anstatt mit tierischen Düngern arbeitet er dabei konsequent nur mit Gründüngungen. Das Interesse an seinem zertifizierten Gemüse ist allerdings beschränkt, auch weil als vegan empfundenes Gemüse oft gar nicht vegan im eigentlichen Sinne der Idee angebaut wird. 

Die Karottendämme erstellt Michel Arn nach der gemulchten und eingefrästen Gründüngung. 

Biogemüsegärtner Michel Arn aus Büetigen im Berner Seeland isst gerne Eier und Käse. Einem guten Stück Fleisch ist er zwischendurch auch nicht abgeneigt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787