Zum Inhalt springen →

Lila Hackgeräte für Gemüsekulturen

Die Vielfalt von Gemüsekulturen erfordert ebenso vielfältige Lösungen für die mechanische Unkrautentfernung. Das junge Deutsche Landmaschinenunternehmen Feldklasse entwickelt Hackgeräte ganz nach den Bedürfnissen der Gemüsebranche.

André Dülks produziert Spezialgerät für den Gemüsebau.
André Dülks konstruiert Hackgeräte für den Gemüsebau, hier mit der «Pacorel» an der Fruit Logistica.

Die in lila und gelb lackierten Hackgeräte von Feldklasse sorgen seit ein paar Jahren für neue Farben auf den Gemüsefeldern. «Wir haben uns auf Geräte spezialisiert, die spezielle Anforderungen im Gemüsebau erfüllen müssen», erklärt Firmengründer André Dülks. Den Anfang machte vor sieben Jahren die «Feldklasse Pacorel», die maschinell auf den Dämmen auch zwischen den Doppelreihen hackt. Geräte von anderen Herstellern würden beispielsweise bei den Karotten nur ausserhalb der beiden Reihen hacken. «Dazwischen ist aber alles noch voll mit Unkraut, das aufwändig per Hand gejäteten werden muss», sagt Dülks. Mit der Pacorel sparen die Gemüsegärtnerinnen und -gärtner nach seinen Aussagen bis zu 50 Prozent des üblichen Aufwands für das Handjäten ein. Der Einsatz bietet sich ab dem Keimblatt bis etwa zum vierten Laubblattstadium an. In der Schweiz rollt die Dammhacke vor allem über Dämme mit Karotten und Zwiebeln, vornehmlich – aber nicht nur – im Bioanbau. 

Individuelle Anpassungen sind normal

Die Firma Feldklasse Gmbh hat ihren Standort in Meerbusch in Nordrhein-Westfalen. André Dülks ist studierter Agrarwissenschafter und arbeitete einige Jahre im Landmaschinenbau. Wie zeitraubend das Unkraut jäten von Hand ist, erlebte er in seiner Kindheit auf dem Zuckerrübenfeld des elterlichen Betriebs. Da musste es doch bessere technische Lösungen geben, sagte er sich Jahre später. Aktuell ist die erfolgreichste Entwicklung die «Feldklasse Rukaby» für den Beetanbau in Breiten von 1.3 bis 2.7 Meter. Sie hackt in ein oder drei Beeten in Reihenabständen ab 5 cm bis zu 1.75 cm an die Kultur im Frühstadium heran, ohne diese zu beschädigen. «Zackenscheiben lockern zuerst den Boden, ehe Rotationsscharen das Unkraut je nach Bodenbeschaffenheit entweder ausreissen oder abschneiden», erklärt er. Sie eignet sich in vielen Kulturen wie beispielsweise Rucola, Asia-Salat, Nüsslisalat, Spinat, Karotten, Saatzwiebeln, Lauch sowie in Kräutern. Die Reihenabstände können seine Konstrukteure und Mechaniker nach den Vorstellungen der Kundschaft individuell anpassen. In dieser Flexibilität und Kundenfreundlichkeit sieht André Dülks einen der Vorteile des Unternehmens mit den zehn Mitarbeitenden. 

Die Rukaby wird zum Hacken in Beetkulturen eingesetzt.
Die Feldklasse «Rukaby» eignet sich für den Einsatz in Beetkulturen wie Rucola, Asia-Salat oder Nüsslisalat. (Bild: Feldklasse GmbH)

Neu mit Künstlicher Intelligenz

Für André Dülks ist der direkte Kontakt zur Kundschaft wichtig. Deshalb vertreibt das Unternehmen die Geräte direkt ohne Vertriebspartner. «So kommt die ganze Kompetenz ohne Umwege aus einer Hand, womit wir dem Kunden sehr schnell weiterhelfen können», erklärt er. Über 40 Geräte lieferte er bis jetzt in die Schweiz. Die neueste Errungenschaft ist die «Feldklasse Zurama». Sie hackt mit künstlicher Intelligenz zwischen und in der Reihe, beispielsweise in Gemüsen wie Kohl und Kopfsalat. Die Selektivhacke lässt sich dank modularer Bauweise mit verschiedenen kombinierten Werkzeugen auf spezielle Bedürfnisse anpassen. Beispielsweise für den Einsatz in Sellerie, Fenchel oder Kabis. 

Die Zurama arbeitet mit der Bilderkennungssoftware der tschechischen Firma Ullmanna, die diese auch in ihrem eigenen In-Row-Hackgerät verwendet (Bericht siehe hier). Feldklasse entwickelte aber eine eigene Hacklösung, bei der die Scharen um die Kultur herumrotieren. Das habe Vorteile, so Dülks: «Damit schmeissen wir weniger Erde herum und können schneller arbeiten.» 

Die Zurama arbeitet mit künstlicher Intelligenz.
Die «Zurama» arbeitet mit einer Bilderkennungs­software. (Bild: Feldklasse GmbH)

Veröffentlicht in Blog

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787