Zum Inhalt springen →

Alpzyt

Das Älplerleben, ja das wäre doch was. Romantik pur, sinnstiftende Arbeit mit Tieren mitten in der Natur. Doch: Um vier Uhr früh aufstehen, Kühe melken, Käsen, Weiden pflegen, Zäune setzen und Käse drehen. Das ist die etwas weniger romantische Realität. Eine Glarner Wanderführerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die urbane Bevölkerung mit den Älplern zusammenzubringen. Alpzyt heisst ihr Projekt. Dabei wandert sie mit kleinen Gruppen über die Glarner Alpen, besucht Älpler bei der Arbeit und übernachtet in deren Alphütten.

Ich machte die Probe aufs Exempel und bot drei Freunde zur zweitägigen Wanderung auf. Normalerweise treffe ich mich mit diesen monatlich in Zürich, wo jeweils heiss diskutiert wird. Auch über die Landwirtschaft. Und das nicht immer zu deren Gunsten versteht sich. Mal schauen ob der Duft nach Kuhmist und Käse etwas bewirken kann.

Treffpunkt ist in Linthal. Zuerst geht es mächtig bergauf. Doch schon bald kommt der erste Stand, der zum Verkauf von Alpkäse einlädt. Der Älpler dazu verschwindet aber ganz schnell im Haus als er uns kommen sieht. Besser macht es der Zweite etwas weiter oben: Braungebrannt, vollbepackt mit Muskeln. Er vermarkte den ganzen Alpkäse auf eigene Faust, erzählt er der erstaunten Wandergruppe.

Nach ein paar Stunden begegnen wir einem blonden, kraushaarigen Burschen, der den Berg raufkraxelt. Später erfahren wir, dass seine Alphütte unsere Unterkunft sein wird. Das Käsekessi ist dort bereits für den Winter gereinigt, die Kühe befinden sich in der unteren Stafel. Es gibt Älpler-Makkaronen zum z’Nacht ehe der blonde Älpler zu uns stösst. Nach anfänglicher Zurückhaltung diskutieren wir mit ihm bis gegen Mitternacht über den arbeitsreichen Älpler-Alltag, tiefe Milchpreise, Futtermittelimporte und die drohende Verwaldung der Alpen. Am nächsten Morgen kaufen wir ihm vier Kilogramm Alpkäse ab. Zufrieden wandern wir ins Tal zurück. Die Führerin ärgert sich immer noch über den unfreundlichen ersten Älpler. «Falsch» sagen wir zu ihr: Authentizität bringt mehr als inszenierter Alpen-Sauglattismus.

www.alpzyt.ch

Dieser Text ist als Kolumne in der Fachzeitschrift Alimenta erschienen.

Veröffentlicht in Blog

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Sie wollen mich persönlich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh
David Eppenberger
Winkelstrasse 23
CH-5734 Reinach AG
Fon ++41 (0)62 771 02 91
Mobile ++41 (0)78 779 17 19
info@eppenberger-media.ch
MwSt-Nr. CHE-114.677.787